Kletterhallen Unfallstatistik 2024

Wie in jedem Jahr, haben der Kletterhallenverband (KLEVER) und der Deutsche Alpenverein (DAV) die gemeinsame Unfallstatistik erarbeitet. Neu ist, dass auch der Verband der Kletteranlagenbetreiber Österreichs (VKAÖ) seine Daten eingebracht hat.

Erfasst wurden ausschließlich Unfälle, die einen Rettungsdiensteinsatz erforderten. Die ist darin begründet, dass solche Fälle eine verlässliche bzw. umfassende Datenlage aufweisen. Im Jahr 2024 wurden 261 solcher Meldungen erfasst (220 seitens DAV und KLEVER sowie 41 vom VKAÖ). Dabei sind 75% auf Boulderunfälle zurückzuführen, 20% auf Seilklettern und 5% betreffen sonstige Sportunfälle in den Hallen).

Verletzungsursachen Bouldern

Im Bereich Bouldern sind Mattenstürze die mit Abstand häufigste Verletzungsursache. Sonstige Sportverletzungen entstehen zumeist bei der Ausführung dynamischer Züge, dem Aufstehen oder Bouldern an der persönlichen Belastungsgrenze.

Beim Seilklettern liegt ein erhöhtes Unfallrisiko im Vorstiegsklettern und während des Ablassens . In beiden Fällen kommt es zu Bodenstürzen oder Kollisionen. Häufigste Fehlerquellen sind die Fehlbedienung von Sicherungsgeräten, die Verletzung des Bremshandprinzips oder Kontrollverlust während des Ablassens. Daneben gibt es aber auch immer wieder fehlerhaftes Einbinden (auch im Toprope). Allein drei Bodenstürze sind darauf zurückzuführen. Daher ist ein Partnercheck unabdingbar!

Auch vor Nutzung von Sicherungsautomaten ist unbedingt auf ein korrekt eingehängtes System zu achten (Selbstcheck!). In der Statistik sind 7 Bodenstürze (davon einer mit Todesfolge) erfasst, die durch nicht eingehängte Sicherungskarabiner verursacht wurden.

Unfälle beim Seilklettern

Um Unfälle zu vermeiden, achtet auf euch, eure Kletterpartner*innen und weitere Kletternde. Sprecht Sicherungsfehler an oder informiert das Hallenpersonal. Die gesamte Statistik findet ihr hier.